Schallabsorbtionsmessungen nach L. ANTENSTEINER
|
 |
 |
Eine so einfache wie geniale Methode: |
 |
Hier wird die Analogie zur Hautwiderstandsmessung
beim Menschen benützt. |
 |
Beim Menschen wird ein genormter Feinstrom
in den Körper geschickt, am anderen Ende wird gemessen,
wie viel davon wieder herauskommt. Das, was fehlt, ist dem Widerstand
zum Opfer gefallen. Denn der Widerstand verändert sich
mit dem Spannungs- und Entspannungszustand des Menschen ( "Lügendetektor"). |
 |
Beim Wasser ist das Gleiche möglich.
Da Wasser aber an sich ein sehr guter Leiter ist, ist beim Durchschicken
von Strom nicht aufregend viel zu erkennen. |
 |
Bei Schall sieht die Sache schon anders aus.
Dafür ist Wasser als Medium träge genug. |
|
 |
Die Kurven, die bei dieser Messung entstehen,
geben signifikant über Spannungen des Wassers Aufschluß.
Der für unsere Messungen wichtige Anteil des Meßspektrums
ist in der Graphik erweitert dargestellt. |
|
 |
Dieser Versuch, den wir Ihnen hier als Beispiel
geben, war für uns sehr interessant.
Die Wasserprobe, die wir hier verwendet haben, stammt aus einer
Leitung, an der damals schon seit mehreren Monaten ein Wasseraktivator
einer bekannten Firma montiert war. |
 |
|
Um so erfreulicher war für uns das
Ergebnis: |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Im signifikanten Bereich kam es zu einer
starken Ausflachung der Kurve (signifikant ist nur die violette
Linie, auch, wenn diese Veränderung nur gering aussieht,
im Rahmen des Möglichen ist dies eine große Veränderung). |
|
|
|