 |
Morphogenetisches Zentrum -
Thomas Steinmann |
 |
|
 |
Landwirtschaftliche Böden |
 |
 |
Landwirtschaftliche Untersuchungen |
 |
Im Herbst 2002 haben wir den Vergleich
von landwirtschaftlichen Böden begonnen.
Landwirte der konventionellen und der biologischen Bewirtschaftung
haben uns bei dieser Arbeit unterstützt. |
 |
Die Proben wurden jeweils an den gleichen
Stellen in den Feldern mittels gelöschtem Wasser
als Resonanzträger gezogen.
Es wurden alle wichtigen Wachstumsphasen der Pflanzen
und die Regenerationsphase des Bodens über den Winter
hin bewertet. |
 |
So konnten schon wichtige Einblicke
in die Unterstützungsarbeit des Boden für die
Pflanze sowie die Austausch- und Förderungsqualität
zwischen Pflanze und Boden gewonnen werden. |
 |
Die hier gezeigten Beispiele der Kristallisationen
eines biologischen und eines konventionellen Bodens im
Oktober 2002 geben einen ersten groben Einblick in die
Unterschiede, die wir fanden. |
 |
Die zu diesem Thema gewonnenen
Erkenntnisse geben wir im Rahmen von mehrtägigen
Veranstaltungen weiter, da Grundkenntnisse in der Interpretation
der Kristallisationen benötigt werden. |
 |
Zusätzlich zu den angesprochenen
Inhalten konnten wir die Qualitätsveränderungen
der Böden bedingt durch den Hitzesommer 2003 in eindrucksvollen
Bildern darstellen. |
|
 |
|
 |
Biologischer Boden |
 |
In 10/02 zeigt sich bei diesem Feld im Vergleich
zur konventionellen Bebauung, wie bei dieser liebevollen Betreuung
durch die Störung weniger Schaden angerichtet wird. Zwar
sind hier auch nur in 5 und 6 die Schutzränder geschlossen
und die Zentren in 2, 3 und 4 aufnahmefähig, ist 6 beschränkt
aufnahmefähig, aber kein einziges Mal bricht ein Teil des
Kristalls weg. Die Strukturen sind so flexibel, dass sie die
Unruhe auslagern können |
 |
|
|
Konventioneller Boden |
 |
In diesem Boden herrscht in 10/02 völlige
Irritation. Hier gibt es keinerlei Rückzugsmöglichkeit,
keine Ressourcen, die angezapft werden können. Teilweise
zeigt diese Qual wunderschöne Muster wie in Bild 6. Der
einzige intakte Kristall ist 3,
bei allen anderen Kristallen sind beträchtliche Teile weg
gebrochen, in 6 zeigen sich zusätzliche Stabstrukturen. |
|
|
|
|
|
|
|